Der Bewegungs-versteher

Michael Hamel

Portrait von Michael Hamel, Entwickler der HowtoMove Methode, beim korrigieren eines Klienten.

Michael Hamel ist renommierter Bewegungsexperte und Entwickler der HowToMove® Methode, die er seit vielen Jahren erfolgreich anwendet. Als Sportwissenschaftler verknüpft er ein breites Repertoire an Bewegungserfahrungen mit interdisziplinärem Fachwissen. Michael Hamel hat 20 Jahre tiefgreifende Erfahrungen als Sporttherapeut, Personal Coach, fachlicher Leiter, Referent und Ausbildungsdozent im Bereich Orthopädie gesammelt. Mit der von ihm entwickelten HowToMove Methode unterstützt er Patienten, Freizeitsportler und Leistungssportler dabei, ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern und ein gesundes, aktiveres Leben zu führen.

HowToMove® steht für
maximale individuelle Bewegungsfreiheit.
Es geht darum, Deine einzigartigen körperlichen Fähigkeiten optimal zu nutzen, Gesundheit zu fördern, Leistungsfähigkeit zu steigern und Verletzungen zu vermeiden.“

- Michael Hamel -

Personal Trainer Michael Hamel beim korrigieren einer Klientin in Übung mit Kettle Bell und beim Erklären von Trainingsprinzipien.

Michael Hamel, Entwickler der HowToMove Methode.

Michael Hamel


Personal Health Coach

Können und Wissen

Als ausgebildeter Sportwissenschaftler mit Spezialisierung auf Prävention, Rehabilitation und Sporttherapie kann Michael Hamel eine umfangreiche Bewegungserfahrung mit fundiertem Fachwissen verknüpfen. Die Verbindung von Bewegungskompetenz, sporttheoretischen Kenntnissen, spezialisierten Fortbildungen und Trainerlizenzen ermöglicht es ihm, sowohl das praktische Können zu vermitteln als auch Lösungen für auftretende Herausforderungen zu finden und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Vielseitigkeit und Leidenschaft

Michael Hamels sportliche Erfahrungen reichen u. a. von Leichtathletik, Turnen und Schwimmen über Fußball, Basketball, Badminton und Tischtennis bis hin zu Rudern, Wildwasserkajak, Windsurfen und Tauchen. Er ist stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und ist fasziniert von der Welt der Bewegung. Neben seiner langjährigen Leidenschaft zum Hap Ki Do und Sportklettern zieht es Michael Hamel immer wieder in die Berge zum alpinen Bergsteigen und Skifahren. Diese Vielfalt an sportlichen Aktivitäten prägt und inspiriert seine Arbeit erheblich. Die umfangreichen Erfahrungen ermöglichen es ihm, motorische Belastungen der verschiedensten Sportarten einzuschätzen und ein adäquates Training zu gestalten.

 

Erfahrung und Professionalität

Mit umfangreicher Erfahrung an der Schnittstelle von Sport, Psychologie, Physiotherapie und Medizin ist Michael Hamel seit 20 Jahren als Sporttherapeut, Personal Coach, fachlicher Leiter, Referent und Ausbildungsdozent tätig. Sein Schwerpunkt liegt in der Orthopädie, in deren Bereich er zahlreiche Patienten, Freizeitsportler und Leistungssportler betreut. Mit der HowToMove Methode hilft er ihnen dabei, ihre Bewegungsfähigkeit, Gesundheit und Leitungsfähigkeit nachhaltig und gezielt zu verbessern.

Veröffentlichungen

  • Multimodale Schmerztherapie: Wie sich Orthopädie, Physiotherapie, Psychologie ideal ergänzen. Ursachen, Therapie, Übungen.

    Bei Rückenschmerzen gibt es keine einfachen Antworten. Das Buch bietet Dir einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Komplexität von Rückenschmerzen. Die Autoren sind Experten mit über 20 Jahren Erfahrung in der Medizin, Psychologie und Sportwissenschaft.

    Führe einen Selbstcheck für Deinen Rücken durch, erhalte Einblick in die Sicht von Profis und lerne Schmerzen zu verstehen.
    In dem großen strukturierten Praxisteil findest Du viele hilfreiche Übungen und Methoden. Lerne, wie Du durch gezieltes Training und bewährten Übungen Deinen Schmerz Schritt für Schritt aktiv angehen kannst.
    Dieses Buch ist eine Schatzkiste an bewährtem Wissen, das Dir hilft, eine individuelle und ausgewogene Behandlungsperspektive zu entwickeln und Dein Leben mit Rückenschmerzen in die eigenen Hände zu nehmen.

    Buch Kaufen

  • Konzepte, Therapie und Übungen

    Schmerzmanagement

    Buch Kaufen

  • Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung.

    Die nachhaltige Therapie von chronischen Rückenschmerzen ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert eine komplexe Abstimmung zwischen verschiedenen Fachbereichen, darunter Medizin, Psychologie, Physio- und Sporttherapie. Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Gestaltung von interdisziplinärer Diagnose und Therapie für Fachleute in Klinikstrukturen und therapeutischen Praxen.
    Das Buch beinhaltet fundiertes Fachwissen und präsentiert detaillierte Darstellungen sowie zahlreiche Beispiele aus dem klinischen Alltag. Hier erhält man konkrete Einblicke in die Umsetzung der Therapie, die Rahmenbedingungen und die Diskussion praktischer Probleme, die bei der Schmerztherapie auftreten können.
    Die Autoren, allesamt erfahrene Therapeuten, skizzieren Möglichkeiten zur fachübergreifenden Kommunikation und zur Vernetzung der verschiedenen Therapiemodule. Dies wird als wesentlicher Qualitätssprung in der interdisziplinären Schmerztherapie betrachtet. Entdecke die Vorteile der Interdisziplinarität als einen Prozess und erweitere Deine therapeutischen Ressourcen.

    Buch Kaufen

  • BDR-Manual zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Theorie und Praxis

    Maßnahmen zur Sekundär- und Teriärprävention, physiotherapeutische Beratung.

    Buch Kaufen

  • Umgang mit chronischen Schmerzen.

    Chronische Rückenschmerzen.

    Präzise, handlich, kompakt - Der Leitfaden beinhaltet das geballte Wissen der Physiotherapie.

    Buch Kaufen

  • Vibrationstraining im Rahmen der Behandlung chronischer Rückenschmerzen

    Zum Vibrationstraining liegen widersprüchliche Aussagen zur Wirkungsweise vor und entsprechend vielfältig ist die praktische Gestaltung. Dieses Buch bringt für professionelle Anwender Ordnung in die theoretischen Hintergründe und strukturiert für die Nutzer die praktische Umsetzung.

    Buch Kaufen

Lehrtätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin:

    Ist Sport gut für den Rücken?

    Motorische Parameter bei chronischen Rückenschmerzen.

    Der Thorax - eine vergessene Koodinationseinheit.

    Evaluation bewegungsbezogener Parameter in der Multimodalen Schmerztherapie.

    Deutsche Wirbelsäulengesellschaft:

    Bewegungsbezogene Interventionen in der interdisziplinären Schmerztherapie.

  • Reha-Akademie Berlin - Schule für Physiotherapie:

    Fachdozent für Medizinische Trainingstherapie.

  • Institut für Sportwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin:

    Sporttherapie bei Rückenschmerzen - Ein Beispiel von Gesundheitserziehung im außerschulischen Bereich.

    Klettern als Therapie.